Wie Angekündigt möchte ich eine kleine Serie über unsere eigene Theme Entwicklung machen. Das Ziel ist (Überraschung): Ein WordPress Portfolio Theme zu entwickeln. Dabei werde ich nicht im kleinsten Detail beginnen, da es viele zahlreiche und gute Artikel im Netz gibt. Davon werde ich immer wieder einige verlinken und meine eigenen Erfahrungen und Hinweise dazu abgeben.
Ein paar Vorgedanken
Ich arbeite eigentlich mit Typo3 und Redaxo als Content Management System. Dort sind die Ansätze etwas anders und je nach Extension etc. sehr unterschiedlich Umsetzungen. Beim stöbern im Netz sieht man das viele Themes in verschiedene Kategorien eingeliedert werden. Auch unser Theme soll in eine Kategorie passen. Dieses soll als Business, Portfolio und Blog verwendet werden können und am Ende für unsere Agentur zum Einsatz kommen. Ja stimmt, sind gleich drei Kategorien. Ich werde in den einzelnen Serien das Ergebnis als Download zur Verfügung stellen. Nach Abschluss der Serie haben wir vielleicht ein schönes Theme das auch euch gefallen wird.
Die Installation
Damit wir ein eigenes Theme entwickeln können, brauchen wir eine funktionierende und aktuelle WordPress Version. Ich habe hier die Wahl zwischen einer lokalen Variante und einer gehosteten. Da wir eigene Server haben und ich selten offline bin (zumindest beim Arbeiten) nutze ich hier die Variante es gleich auf einem Testsystem laufen zu lassen. Sollte jemand Bedarf haben, können wir für einen Zeitraum von 4 Wochen eine Testumgebung zur Verfügung stellen. Einfach eine kurze Info. Wer es lieber Lokal mag kann sich hier eine Anleitung für eine lokale Installation auf Basis von XAMPP anschauen.
Das Theme
Wir haben uns natürlich ein paar Gedanken gemacht was wir am Ende haben wollen. Ich selbst bevorzuge sehr Cleane einfache Designs, aber da scheiden sich bei uns auch die Geister. Ich mag es hell, gute Bilder und ansprechende Typografie. Da ich das Ganze auch umsetze, obliegt mir die Freiheit das Ganze auch nach meinen Vorstellungen umzusetzen. In der Beitragsvorschau könnt ihr schon erahnen wie das Ganze im groben aussehen wird. Ich entwickle ein Design zu 99% in Adobe Fireworks. Ich hab die Vorteil der Programms zu schätzen gelernt und mag es einfach lieber als Photoshop. Zumindest fürs layouten von Designs. Ich bin noch nicht Ganz fertig mit dem Layout, werde es aber im nächsten Teil zum Download bereistellen.
Was nutze ich zur Entwicklung des Theme
Wie schon gesagt, werden meine Designs in Adobe Fireworks gesetzt. Wenn das mal Fertig ist, braucht man natürlich noch ein paar Werkzeuge und Hilfsmittel um das Ganze zu realisieren. Kenntnisse in HTML, CSS und PHP sind Definitiv von Vorteil, aber schon lange nicht mehr zwingend um in WordPress ein ansprechende Theme zu relisieren. Des Weiteren kommt bei mir zum Einsatz: Coda für das Coden, FileZilla als reines FTP Programm und Firefox als Browser mein Wahl (auch wenn er nicht perfekt ist). Als Alternative für Coda, da dieses Porgramm auschließlich für den Mac verfügbar ist, würde ich bei Windows Usern Notepad++ empfehlen. Um Seiten zu relisieren, nutze ich noch das Framework Bootstrap. Damit lassen sich Seiten sehr schnell und auf technisch aktuellem Stand umsetzen. Das Bootstrap Framework werde ich mit dem Blank Theme Toolbox kombinieren. So habe ich alle notwendigen Bestandteile die wir dann nach belieben an unsere Anforderungen anpassen.
Was nutzt ihr so zur Entwicklung? Habt ihr noch Fragen oder Anregungen? Dann her damit.